unsere Grundsätze
Als katholische Bildungs-, Betreuungs-und Erziehungseinrichtungen
richten wir unsere pädagogische Arbeit an den Grundsätzen der
christlichen Erziehung, wie sie das Zweite Vatikanische Konzil
im Dekret "Gravissimum educationis"(GE) formuliert hat,
und am Leitbild der Schwestern vom armen Kinde Jesus aus.
Unsere Aufgabe ist es den Eltern, den "ersten und bevorzugten Erzieher"
(vgl. GE 3) ihrer Kinder als Helfer zur Seite zu stehen indem wir
- das rechte Urteilsvermögen entwickeln,
- in das von vergangenen Generationen erworbene kulturelle Erbe einführen,
- den Sinn für die Werte erschließen,
- auf das Berufsleben vorbereiten,
- zwischen den Schülerinnen und Schülern verschiedener Anlagen und
verschiedenen Standes ein freundschaftliches Zusammenleben stiften,
- die Grundlage für gegenseitiges Verständnis schaffen (vgl. GE 5),
- die Ehrfurcht vor dem menschlichen Leben sowie
- die Achtung der Einmaligkeit und Würde der Person fördern
und die Geborgenheit in der Liebe Gottes erfahrbar machen
(vgl. Leitbild der Schwestern vom armen Kinde Jesus).
Unser konkretes Handeln sowohl im pädagogischen Prozess als auch in
Organisation, Mitarbeiterbeiterführung und Konfliktmanagement
orientiert sich an den Prinzipien der Katholischen Soziallehre:
- Wir achten die unverlierbare Würde der Person, ihre Freiheit und
Verantwortung und wissen um die Verwiesenheit des Einzelnen auf die Gemeinschaft,
in der allein er sich entfalten kann. Niemals darf der Mensch
Mittel zum Zweck werden. (Personalitätsprinzip)
- Wir leben Geschwisterlichkeit und wechselseitige Solidarität zwischen
Person und Gemeinschaft. Wir tragen einer des anderen Last und
werden den Schwachen nicht im Stich lassen. (Solidaritätsprinzip)
- Wir respektieren das Recht und die Pflicht zu Eigenleistung und
Eigenverantwortung. Teilfunktionen, die der Einzelne oder die
kleinere Gemeinschaft erfüllen kann dürfen nicht von der übergeordneten
Gemeinschaft in Anspruch genommen werden. So viel Eigenleistung
wie möglich - so viel Hilfestellung wie nötig. (Subsidiaritätsprinzip)